Das "Raumstipendium" ist ein Zwischennutzungskonzept für das Haus mit Zukunft. Seit Januar 2022 nutzen Stipendiatinnen und Stipendiaten aus ganz unterschiedlichen Bereichen die verfügbaren Räume im Haus mit Zukunft. Sie beleben, beforschen, sind dort kreativ, arbeiten und schaffen Angebote für die Angermünder:innen.
Die erste Gruppe von Raumstipendiat:innen nutzte das Haus von 2022 bis 2025 und trug maßgeblich zur Entwicklung der Gemeinschaft bei. Künftig wird das Raumstipendium alle zwei Jahre neu ausgeschrieben. Ab 2025 bis 2027 gestaltet eine neue Gruppe, bestehend aus bisherigen sowie einigen neuen Nutzenden, das Haus mit frischen Impulsen und Projekten weiter.
Die aktuelle Ausschreibung für neue Raumnutzungen im „Haus mit Zukunft“ ist abgeschlossen. Wir danken allen, die sich beworben haben!
Aktuell sichten wir die Einsendungen und melden uns bald bei den Bewerber:innen. Das „Haus mit Zukunft“ bleibt ein Ort für kreative und gemeinwohlorientierte Projekte, die das Miteinander in Angermünde stärken.
Das Raumstipendium ist die Weiterentwicklung der Arbeit, die seit 2019 von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde im Haus mit Zukunft geleistet wurde. Studierende und Dozent:innen erarbeiteten bereits zahlreiche interessante Konzepte für die Nutzung und Entwicklung des Hauses. Ende 2021 entschieden sich die Stadt Angermünde und die Hochschule, den Schritt in die Praxis zu wagen.
Die ursprüngliche Idee für die praktische Umsetzung und die Projektstruktur stammen von Nadine Binias (Netzwerk Stadt Land Oder), Jan Lindenberg (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde), Christin Neujahr sowie Thomas Eitner von der Stadt Angermünde. Mit der großartigen Unterstützung der Stadt Angermünde und ihrer Verwaltung sowie der Hochschule für nachhaltige Entwicklung konnte ein solides Fundament für das Projekt geschaffen werden.
Nach Abschluss der ersten Projektphase Ende 2023 hat sich aus der Hausgemeinschaft heraus eine eigenständige Struktur entwickelt, die schließlich in der Gründung eines Vereins mündete. Dieser Verein übernimmt seitdem die Betreuung des Hauses als Projektfläche. Dadurch bleibt das „Haus mit Zukunft“ ein lebendiger Ort, der Selbständigen und Ehrenamtlichen aus der unmittelbaren Region Raum für Wirkung und Austausch bietet.
Wie funktioniert das?
Die Stipendiaten bezahlen eine Nebenkostenpauschale und können die Räume mietfrei nutzen. Voraussetzung für die gewerbliche Nutzung der Räume ist ein Commitment zu gemeinnützigen Aktionen, die die Stadtgesellschaft mit einschließt.
Wer ist dabei?
Zu den Stipendiat:innen gehören Künstler:innen, Filmemacher:innen, Coaches, Bewegungsexpert:innen und Kreative aus verschiedenen Bereichen, die eigene Räume nutzen oder sich Räume teilen. Darüber hinaus sind das Projekt freiRaum (Makerspace und MINT-Bildung für Kinder) sowie das AngerWERK (Gründungszentrum für gemeinwohlorientierte Vorhaben) dauerhaft im Haus verankert. Ergänzt wird die Gemeinschaft durch diverse Gruppen und Initiativen, die das „Haus mit Zukunft“ regelmäßig nutzen.
Raumstipendium und Stadtentwicklung
Das Konzept des Raumstipendiums orientiert sich eng an den Ergebnissen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Angermünde. Leitziele darin sind unter anderem eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung, die Vernetzung der Gesamtstadt, Kooperation und bürgerschaftliches Engagement, Chancengleichheit und Inklusion.
Für weitere Fragen, gerne an eine:n der Ansprechpartner:innen auf unserer Kontaktseite wenden.
Das "Raumstipendium" ist ein Zwischennutzungskonzept für das Haus mit Zukunft. Seit Januar 2022 nutzen Stipendiatinnen und Stipendiaten aus ganz unterschiedlichen Bereichen die verfügbaren Räume im Haus mit Zukunft. Sie beleben, beforschen, sind dort kreativ, arbeiten und schaffen Angebote für die Angermünder:innen.
Die erste Gruppe von Raumstipendiat:innen nutzte das Haus von 2022 bis 2025 und trug maßgeblich zur Entwicklung der Gemeinschaft bei. Künftig wird das Raumstipendium alle zwei Jahre neu ausgeschrieben. Ab 2025 bis 2027 gestaltet eine neue Gruppe, bestehend aus bisherigen sowie einigen neuen Nutzenden, das Haus mit frischen Impulsen und Projekten weiter.
Die aktuelle Ausschreibung für neue Raumnutzungen im „Haus mit Zukunft“ ist abgeschlossen. Wir danken allen, die sich beworben haben!
Aktuell sichten wir die Einsendungen und melden uns bald bei den Bewerber:innen. Das „Haus mit Zukunft“ bleibt ein Ort für kreative und gemeinwohlorientierte Projekte, die das Miteinander in Angermünde stärken.
Das Raumstipendium ist die Weiterentwicklung der Arbeit, die seit 2019 von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde im Haus mit Zukunft geleistet wurde. Studierende und Dozent:innen erarbeiteten bereits zahlreiche interessante Konzepte für die Nutzung und Entwicklung des Hauses. Ende 2021 entschieden sich die Stadt Angermünde und die Hochschule, den Schritt in die Praxis zu wagen.
Die ursprüngliche Idee für die praktische Umsetzung und die Projektstruktur stammen von Nadine Binias (Netzwerk Stadt Land Oder), Jan Lindenberg (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde), Christin Neujahr sowie Thomas Eitner von der Stadt Angermünde. Mit der großartigen Unterstützung der Stadt Angermünde und ihrer Verwaltung sowie der Hochschule für nachhaltige Entwicklung konnte ein solides Fundament für das Projekt geschaffen werden.
Nach Abschluss der ersten Projektphase Ende 2023 hat sich aus der Hausgemeinschaft heraus eine eigenständige Struktur entwickelt, die schließlich in der Gründung eines Vereins mündete. Dieser Verein übernimmt seitdem die Betreuung des Hauses als Projektfläche. Dadurch bleibt das „Haus mit Zukunft“ ein lebendiger Ort, der Selbständigen und Ehrenamtlichen aus der unmittelbaren Region Raum für Wirkung und Austausch bietet.
Wie funktioniert das?
Die Stipendiaten bezahlen eine Nebenkostenpauschale und können die Räume mietfrei nutzen. Voraussetzung für die gewerbliche Nutzung der Räume ist ein Commitment zu gemeinnützigen Aktionen, die die Stadtgesellschaft mit einschließt.
Wer ist dabei?
Zu den Stipendiat:innen gehören Künstler:innen, Filmemacher:innen, Coaches, Bewegungsexpert:innen und Kreative aus verschiedenen Bereichen, die eigene Räume nutzen oder sich Räume teilen. Darüber hinaus sind das Projekt freiRaum (Makerspace und MINT-Bildung für Kinder) sowie das AngerWERK (Gründungszentrum für gemeinwohlorientierte Vorhaben) dauerhaft im Haus verankert. Ergänzt wird die Gemeinschaft durch diverse Gruppen und Initiativen, die das „Haus mit Zukunft“ regelmäßig nutzen.
Raumstipendium und Stadtentwicklung
Das Konzept des Raumstipendiums orientiert sich eng an den Ergebnissen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Angermünde. Leitziele darin sind unter anderem eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung, die Vernetzung der Gesamtstadt, Kooperation und bürgerschaftliches Engagement, Chancengleichheit und Inklusion.
Für weitere Fragen, gerne an eine:n der Ansprechpartner:innen auf unserer Kontaktseite wenden.
Das Projektvorhaben „Haus mit Zukunft“ wird vom Verein Stadt mit Zukunft – Angermünde e.V. in Kooperation mit der Stadt Angermünde, der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und dem Netzwerk Stadt Land Oder entwickelt. Folge uns auf Instagram und Facebook.
Das Projektvorhaben „Haus mit Zukunft“ wird vom Verein Stadt mit Zukunft – Angermünde e.V. in Kooperation mit der Stadt Angermünde, der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und dem Netzwerk Stadt Land Oder entwickelt. Folge uns auf Instagram und Facebook.